Alle Blogeinträge, Über Plastik
Kommentare 8

Dear Tetra Pak, i am not amused! Die Recyclingverarsche

Das gute alte Tetra Pak.

Leicht, günstig, haltbar und recycelbar. Dem Himmel sei Dank, dass es Tetra Pak gibt …

NEIN!

Das Gegenteil ist der Fall.

Ich habe vor zwei bis drei Wochen bei ZDF Zoom, oder war es Phoenix (?), eine Dokumentation zu dem Thema gesehen und ich war nicht begeistert.

Die Firma Tetra Pak verarscht ihre Kunden nach Strich und Faden.

„Die Recyclingquote wird schon vor dem Recyceln bestimmt“

Die Recyclingquote soll die sogenannte „ökologische Vorteilhaftigkeit“ eines Produktes garantieren. Das heißt sie dürfen Pfandfrei verkauft werden, weil sie mindestens (und hier kommt die erste Lüge) zu 70% recycelbar sind.

Zwar werden die Kartons tatsächlich recycelt aber eben nicht in der Größenordnung wie angegeben. Angegeben werden wie gesagt 70%. In Wahrheit liegen wir weit darunter.

Grund 1: Die Kartons bestehen aus drei verschiedenen Materialien.

tetra
Holzfaser – im Getränkekarton verarbeitet

Kunststoff – Deckel

Aluminium – Innenbeschichtung

Das macht es für die Sortieranlagen schwer, die einzelnen Stoffe komplett herauszufiltern.

Grund 2: Die Recylingquote wird künstlich ermittelt. Und zwar bevor überhaupt irgendetwas recyelt wurde. Mit einberechnet wird der ganze Karton+Deckel+Restinhalt (Saftreste, Regenwasser)

Dabei werfen viele Menschen die Deckel in den Restmüll. D.h das Gewicht der Deckel wird von vornherein mit in die Quote einberechnet, auch wenn diese gar nicht mehr da sind und lässt die Firma Tetra Pak besonders Umweltfreundlich aussehen.

Das meiste landet in Müllverbrennungsanlagen, statt im Recycling

Es wurde bei einem Unternehmen gefilmt, das den Müll aus den Gelben Säcken trennt und die das Recyclingproblem ebenfalls bestätigten. Dort wurden jede Menge Reste der Getränkekartons gefunden, die angeblich recycelt werden.

Beim weiterverfolgen zur Sortieranlage, wurde festgestellt dass die Kartons nicht recycelt, sondern für die Zementindustrie als Brennstoff weiterverarbeitet wurden.
Das ist alles andere als ökologisch.

Aus einem alten Getränkekarton kann man übrigens auch keinen neuen herstellen, sondern allenfalls einen Pizzakarton.

tetra1

Werbung von Tetra Pak für ihr Recyclingprogramm.

Es wird vermutet dass weit unter 36% der Verpackungen recycelt werden

ZDF: Welche Diskrepanz haben Sie denn zwischen der angegebenen Recyclingquote von 70 Prozent und der Realität ausgemacht?

Berndt Welz: Nach unseren Berechnungen dürfte die Recyclingquote bei rund 36 Prozent liegen, wobei sie wahrscheinlich noch viel niedriger ist.

Wenn die Recyclingquote nicht mehr stimmt, ist die Ökobilanz schlechter und es entstehen Fragen wie: Warum sind Tetra Paks eigentlich von der Pfandpflicht befreit?

Das ganze Interview findet ihr hier.

Tetra Pak hat sich übrigens selbst nur schriftlich zu den Vorwürfen geäußert.

Tetra Rex

Es soll übrigens ab jetzt eine Verpackung aus komplett nachwachsenden Rohstoffen geben. Eingeführt wurde sie in Finnland und soll jetzt weltweit erhältlich sein.
Ich habe bereits darüber geschrieben. Nachzulesen hier.
Die Umstellung wird aber vermutlich noch ein wenig dauern.

Tetra Rex ist ebenfalls eine Erfindung von Tetra Pak. Vielleicht macht Tetra Pak ja damit endlich mal was richtig. Wir werden sehen.

Trotzdem!! Kauft Mehrweg, am besten in Glasflaschen!

Es wird empfohlen, Pfandflaschen zu kaufen. Am ökologischsten sind Glasflaschen.

cartoon_1

Weg mit Getränkekartons!

Tut es der Umwelt zuliebe und Euch zuliebe.
Der Klimawandel rückt immer näher.

Eure Misses Hippie

8 Kommentare

  1. Pingback: Das 23. Türchen: Glasflaschen | Weniger ist mehr Leben

  2. Eigentlich Wahnsinn, dass so ein Marketingschwindel so lange durchgezogen werden darf, ohne dass der Firma daraus Konsequenzen entstehen. Frei nach dem Motto „Ein bisschen Recycling ist besser als gar keins“?

    Like

    • Hey Marlene.

      Ich denke mal das ist mit ganz vielen Dingen so. Ob es jetzt VW ist die mit ihren Abgaswerten schummeln, oder Tetra Pack die einen mit der Quote hintergehen. Irgendwo sind immer Schlupflöcher, leider.

      Gefällt 1 Person

  3. katjamant sagt

    Toller Beitrag! Ich veröffentliche morgen auch etwas allerdings zu
    zu Mehrweggläsern was mich nicht amused hat..

    Like

    • Da sagste was.. und was können die Menschen dafür? Nicht jeder hat Zeit und Lust sich damit näher zu beschäftigen, aber für unsere Umwelt ist das einfach nicht mehr so eben wegzustecken.. 😦

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s